Jahreshauptversammlung 2025

Mitgliederversammlung 2025
des Museumsverbands Nordrhein-Westfalen
Freitag, 29. August, ab 14:45 Uhr
Registrierung: ab 14:00 Uhr
LVR-Landesmuseum Bonn
Das wichtigste Organ des Verbands ist die jährlich einberufene Mitgliederversammlung. Sie entscheidet über alle wesentlichen Angelegenheiten und wählt den Vorstand sowie den Beirat. Als demokratische Vertretung der Mitgliedschaft bildet sie das zentrale Forum für Mitbestimmung. Die Versammlung lebt vom Engagement und der aktiven Beteiligung aller Mitglieder.
Im Rahmen der Versammlung informiert der Vorstand über vergangene und anstehende Entwicklungen im Verbandsgeschehen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und Rückblick auf das letzte Verbandsjahr. Alle Mitglieder des Verbands wurden am 8. August per E-Mail eingeladen.
Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung für die Mitgliederversammlung vor Ort erforderlich ist, auch wenn Sie sich bereits für das Museumsforum NRW angemeldet haben. Als Verbandsmitglied steht Ihnen die Teilnahme an der Versammlung unabhängig vom Besuch des Museumsforums offen. Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist kostenfrei.
Informationen und Dokumente
Vorläufige Tagesordnung
In der Mitgliederversammlung werden wir einen Blick zurückwerfen und auf die Entwicklungen des letztes Verbandsjahres schauen.
Anträge zur Tagesordnung
Nachfolgend finden Sie eine Formvorlage zum Stellen von Anträgen zur Tagesordnung. Möchten Sie hiervon Gebrauch machen, senden Sie uns diese bitte bis zum 25. August 2025 zu. Damit wir die Mitgliederversammlung gut planen und zeitgerecht organisieren können, bitten wir darum, möglichst von Anträgen in der Versammlung abzusehen.
Änderung der Satzung
Die Mitgliederversammlung entscheidet über Änderungen der Satzung. In der hier vorliegenden Satzungssynopse werden die Vorschläge zur Änderung der aktuellen Fassung der Satzung des Verbands zusammenfasst. Diese Änderungen werden bei der Jahreshauptversammlung zur Abstimmung gestellt. Durch die Änderung konkretisieren wir Passagen der Satzung bzw. passen sie den Voraussetzungen der verbandlichen Praxis an.
Wahlen für den Vorstand
In der diesjährigen Mitgliederversammlung werden zwei Vorstandsmitglieder (die*der stellvertretende Vorsitzende sowie eine Beisitzerin oder ein Beisitzer) neu gewählt und es findet für die Vorstandsvorsitzende eine Bestätigungswahl im Rahmen des Kooptationsverfahrens nach Satzung 7.1 (5) (c) statt. Durch dieses Verfahren kann der Vorstand des Verbands bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds ein Mitglied des Verbands für die restliche Wahlzeit benennen.
Kandidaturen
Vorstandsvorsitzende
Bestätigungswahl im Kooptationsverfahren

Gundula Dicke
Bildungsreferentin der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Fachliche Qualifikationen:
- 2000-2006 Studium Neuere und Neueste Geschichte, Angewandte Kulturwissenschaften, Öffentliches Recht in Münster und Bordeaux (M.A.)
- 2007-2008 wissenschaftliches Volontariat Museum für Kommunikation Berlin
Praktische Qualifikationen:
- 2003-2007 freie Mitarbeit Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
- 2008-2020 Bildungsreferentin der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in Bonn, Leipzig und seit 2011 in Berlin (Tränenpalast und Museum in der Kulturbrauerei)
- seit 2021 Bildungsreferentin der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Arbeitsschwerpunkte: Publikumsentwicklung, Ausstellungskonzeption und -didaktik, Interaktion, Partizipation, Inklusion und Teilhabe im Museum, Publikumsforschung
Pläne und Perspektiven für die Arbeit im Vorstand:
Durch meine Mitarbeit möchte ich mich an der Entwicklung des Museumsverbands zu einem lebendigen Netzwerk für verschiedene Arbeitsebenen des Museumsbetriebs beteiligen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Querschnittsaufgaben moderner Museen wie Inklusion und digitales Arbeiten sowie der Blick über den Tellerrand in andere Fachbereiche oder in andere Länder liegen mir am Herzen. Meine Erfahrungen in der kollegialen Weiterbildung bringe ich gerne ein.
Stellvertretende:r Vorsitzende:r

Thomas Schmäschke
Direktor des Gustav-Lübcke-Museums, Hamm
Fachliche Qualifikationen:
- Bachelorstudium „Kulturwissenschaften“ an der Europa-Universität-Viadrina in Frankfurt (Oder)
- Masterstudium „Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie“ an der Europa-Universität-Viadrina in Frankfurt (Oder)
Praktische Qualifikationen:
- 2015 -2017 Volontariat in der Museumstiftung Post- und Telekommunikation am Standort Museum für Kommunikation Nürnberg
- 2018 – 2020 Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter für die 4. Sächsische Landesausstellung im Industriemuseum Chemnitz
- 2020 – 2021 Kommissarischer Leiter des Museums Tuchfrabik Gebr. Pfau in Crimmitschau
- 2021 – 2022 Leiter des Museums Villa Rot
- Seit 2022 Direktor Gustav-Lübcke-Museums, Hamm
Pläne und Perspektiven für die Arbeit im Vorstand:
Stärkung der Netzwerkarbeit des Verbands hinsichtlich gegenwärtiger Potenziale und Herausforderungen.
Potenziale: U.a. eine noch stärkere emotionale Ansprache in Museen sowie die Möglichkeit gesellschaftliche Ängste (bspw. vor KI / Technik sowie den generellen Transformationsprozessen) zu reduzieren.
Herausforderungen: Das Erstarken einer politischen Rechten sowie die ökonomischen Herausforderungen (weniger Geld gleich weniger Programme / Personal).
Beisitzer:in

Gerben Bergstra
Leitung des LWL-Museum Zeche Nachtigall, Witten
Fachliche Qualifikationen:
- Master of Arts Kulturmanagement – Hochschule Bremen (DE)
- Master of Arts Interdisciplinarydesign (Ausstellungsgestaltung) – University of Lincoln (GB)
- Bachelor Museologie – Reinwardt Akademie, Amsterdam (NL)
Praktische Qualifikationen:
- Als Museologe mit langjähriger Erfahrung in der musealen Praxis, und der Systemische Innovationsentwicklung der Ausstellungsgestaltung und Projektsteuerung bringe ich fundierte operative Kompetenz, Netzwerkarbeit und interdisziplinäre Erfahrung mit.
- Durch meine Sozialisierung auch in der niederländischen Museumspraxis und mein Profil als Generalist mit Blick über den Tellerrand möchte ich meine Perspektiven und Erfahrungen gern im Vorstand des Museumsverbands einbringen und die Museumsarbeit im Land NRW aktiv mitgestalten.
Pläne und Perspektiven für die Arbeit im Vorstand:
Als Museumsprofessional möchte ich den Verband sowie seine Strukturen und Ziele näher kennenlernen und die Arbeit mitgestalten. Ich bin daran interessiert, die Mitgliedsmuseen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und sie wo möglich mit Impulsen, kreativen Methoden und internationaler Perspektive zu unterstützen. Der Blick über den Tellerrand ist mir dabei wichtig und prägt mein Verständnis von Museen und Museumsarbeit.
Dokumente
Dem Vorstand obliegt die gesetzliche Vertretung und strategische Führung des Verbands. Er kommt jeden Monat zur Vorstandssitzung zusammen (meist digital). Schlagen Sie eine geeignete Person für die Ämter im Vorstand vor oder stellen Sie sich selbst zur Wahl. Die Frist für eine Kandidatur ist der 25. August. Zusendung des Formulars zur Kandidatur bitte an info@museumsverband-nrw.de.
Wahl für den Beirat
In diesem Jahr wählt die Versammlung eine Beirätin oder einen Beirat für die Gruppe der Naturwissenschaftlichen Museen, Freilichtmuseen, Technik- und Industriemuseen.
Kandidaturen
Beirätin oder Beirat für Naturwissenschaftliche Museen, Freilichtmuseen, Technik- und Industriemuseen

Dr. Britta Bley
Wissenschaftliche Referentin für Bildung und Vermittlung im LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
Fachliche Qualifikationen:
Promotion in Geschichte/Kunstgeschichte an der Wilhelms-Universität Münster (1999–2004).
Doppelstudium: Magistra Artium in Kunstgeschichte, Philosophie, Niederländisch (1995–1999) sowie Geschichte und Politikwissenschaft (1993–1997).
Zusatzqualifikation in KulturManagement (FernUniversitätHagen). Internationale Studienaufenthalte in Leuven und Rotterdam, trinationaler Volontärsaustausch im Designmuseum Gent. Kontinuierliche Weiterbildung in Digital Curation, BnE-Vermittlung, Provenienzforschung und gehirnbasierter Kommunikation.
Praktische Qualifikationen:
Umfassende Führungserfahrung mit Personalverantwortung für 10 Mitarbeiter:innen, inklusive Coaching und Personalentwicklung.
Expertise im Projektmanagement von der Konzeption bis zur Umsetzung von Ausstellungs- und Bildungsprojekten.
Fundierte Kenntnisse in digitaler Vermittlung, Online-Schulungen und virtuellen Kommunikationsplattformen, Inklusion (wie ADHS im OGS-Bereich), Erfahrung in Budgetverwaltung, Kooperationsmanagement mit NGOs, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.
Ehrenamt als Klassenpflegschaftsvorsitzende in einem Gymnasium.
Pläne und Perspektiven für die Arbeit im Vorstand:
Als Beiratsmitglied möchte ich meine langjährige Expertise in der strategischen Museumsberatung einbringen. Schwerpunkte sehe ich in der Förderung digitaler Innovationen, der Stärkung von BnE-Konzepten und der Entwicklung nachhaltiger Bildungspartnerschaften. Durch meine Erfahrung in der Beratung der LWL‑Industriemuseen und internationale Vernetzung kann ich zur Zukunftsfähigkeit der Museumslandschaft beitragen und interdisziplinäre Kooperationen fördern.
Dokumente
Dieses Gremium berät den Verband in wichtigen inhaltlichen Fragestellungen. Drei Sitze im Beirat vertreten verschiedene fachliche institutionelle Interessengruppen des nordrhein-westfälischen Museumssektors. Der Beirat trifft sich mindestens zwei Mal im Jahr im Rahmen von Beiratssitzungen (digital und analog). Schlagen Sie eine geeignete Person für die Ämter im Vorstand vor oder stellen Sie sich selbst zur Wahl. Die Frist für eine Kandidatur ist der 25. August. Zusendung des Formulars zur Kandidatur bitte an info@museumsverband-nrw.de.
Wahlen für die Kassenprüfer:innen
In diesem Jahr wählt die Versammlung zwei Kassenprüfer:innen.
Kandidaturen
Kassenprüfer:in

Anja Schulz
Verwaltungsleiterin des LWL-Museums für Naturkunde,
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium, Münster
Stellvertretende:r Kassenprüfer:in

Anja Schulz
Verwaltungsleiterin des LWL-Museums für Naturkunde,
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium, Münster
Dokumente
Als Kassenprüfer:innen kontrollieren Sie einmal im Jahr die Buchführung des Verbands und gewährleisten so die Rechtmäßigkeit und Transparenz der wirtschaftlichen Aktivitäten. Bitte stellen Sie sich zur Wahl als eine:r von zwei Kassenprüfer:innen unseres Verbands. Die Frist für eine Kandidatur ist der 25. August. Zusendung des Formulars zur Kandidatur bitte an info@museumsverband-nrw.de.
FAQ zu den Wahlen
Kann auch ich kandidieren?
Ja, das können Sie! Unser Verband lebt vom Engagement der einzelnen Mitglieder und seiner Arbeitskreise und Netzwerke. Wir begrüßen die Mitarbeit von Personen aller Altersgruppen, Lebensabschnitte, Tätigkeitsbereiche und Funktionen im Museumsbereich sowie unmittelbar auf die Museumsarbeit bezogenen Berufe. Mit einer Kandidatur stärken Sie den demokratischen Prozess in unserem Verband!
Was ist der Unterschied: vorgeschlagen werden oder sich selbst vorschlagen?
Im Ergebnis besteht kein Unterschied: Bei der Präsentation der Kandidierenden und auf der Wahlliste wird nicht genannt, ob Sie vorgeschlagen wurden oder sich selbst vorschlagen. Mit der Möglichkeit, eine Person vorzuschlagen, können Sie aber eine:n engagierte:n Kolleg:in motivieren, sich für die Museen im Land und ihre Mitarbeitenden einzusetzen.
Warum muss ich persönliches Mitglied sein, um gewählt zu werden?
Als gewähltes Mitglied in Vorstand oder Beirat vertreten Sie nicht die Institution, in der Sie arbeiten, sondern nur sich selbst. Somit sind Sie in der Ausführung Ihres Ehrenamts nicht an Weisungen Ihres Arbeitgebers gebunden. Ihre Dienststelle kann Sie aber für die Ausübung Ihres Amtes freistellen, da Ihr Betrieb von dem Erfahrungsaustausch im Rahmen Ihres Engagements nachhaltig profitiert.
Für welche Dauer verpflichte ich mich?
Die Wahlzeit für Vorstand und Beirat beträgt vier Jahre. Vorstandsmitglieder können nur einmal wiedergewählt werden, können also maximal acht Jahre ein Amt ausüben.
Ich kann beim Museumsforum NRW und/oder der Mitgliederversammlung nicht anwesend sein. Kann ich trotzdem kandidieren?
Ja, kein Problem. Wenn Sie nicht am Museumsforum NRW teilnehmen können, haben Sie dennoch die Möglichkeit, zur Mitgliederversammlung zu kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Mitglieder offen. Wenn Sie auch zu diesem Termin verhindert sind, können Sie sich trotzdem zur Wahl aufstellen lassen: Im Formular zur Kandidatur haben Sie die Gelegenheit, sich und Ihre Motivation kurz vorzustellen, sodass die Versammlung einen Eindruck von Ihren Ideen und Ihrer Kandidatur gewinnt.
Bis wann muss ich meine Kandidatur einreichen und wo reiche ich diese ein?
Sie können Ihre Kandidatur bis zum 25. August bei der Geschäftsstelle per E-Mail unter info@museumsverband-nrw.de einreichen.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es das Richtige für mich ist. Kann ich mich nochmal mit jemandem dazu austauschen?
Natürlich! Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie jederzeit gerne Kontakt mit der Geschäftsstelle aufnehmen oder unsere Vorstände direkt ansprechen. Sie können sich gerne telefonisch unter 0231 999 560 90 oder per E-Mail bei info@museumsverband-nrw.de melden.