Aufgeschlossen: Kunstmuseen
Laien in der Ausstellungsproduktion mit einbeziehen

Moderation: Noor Mertens, Beirätin für Kunstmuseen im Museumsverband Nordrhein-Westfalen und Direktorin des Kunstmuseums Bochum
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Aufgeschlossen: Kunstmuseen. Der zweite Termin findet am 20. November von 15:00 – 17:00 Uhr statt. Unter dem Titel Laien in der Ausstellungsproduktion mit einbeziehen werden wir weiter in Austausch treten. Weitere Informationen folgen bald!
Informationen zu den Inputs
Die junge Stimme im Museum – der TikTok Kanal der Kunsthalle Bremen von Jasmin Mickein, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kunsthalle Bremen
Mit dem Ziel eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, launchte die Kunsthalle Bremen 2020 einen TikTok-Account und stellte schnell fest: Die Kommunikation funktioniert hier, gänzlich anders als auf anderen Social-Media-Plattformen. Um tatsächlich jüngere Menschen anzusprechen, musste also eine neue Strategie entwickelt werden. Auch vorherige Projekte haben die Strategie, die Zielgruppe sprechen und agieren zu lassen, vorangetrieben. Den Weg hin zu der Entscheidung u.a. das Mikrophon abzugehen und wie die Kommunikation über Kunst auf TikTok funktionieren kann und wie Videos mit bis zu 200.000 Views entstehen erläutert Jasmin Mickein in ihrem Vortrag.
Kids Take Over im Museum Ludwig von Rita Kersting, stellvertretende Direktorin des Museum Ludwig in Köln
Der Künstler Francis Alÿs hat während der Vorbereitung der Ausstellung seiner Videos und Bilder aus der Reihe Children’s Games die hinteren Ausstellungsräume an die Kinder von Köln übergeben. 50 Kinder aus 2 Grund- und Hauptschulklassen haben den künstlerischen und kindlichen Spirit der Werke in die von ihnen kuratierten Räume übersetzt. In eineinhalb Jahren haben sie aus der Sammlung des Museums 40 Werke ausgewählt, die sie nun in einem Kindermuseum zeigen und kommentieren, dazu haben sie eine freie Spielzone entwickelt.
Ein wunderschönes Experiment und ein Hürdenlauf mit Überraschungen – für die Kinder und auch für das Museum Ludwig als Institution. Die Ausstellung wird sehr gut angenommen und ist bis zum 3. August zu sehen.
Praxisbericht Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr von Barbara Walter, Bildung & Vermittlung sowie Kunst im öffentlichen Raum im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Mit der Ausstellung Zwischenwände zeigt das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr künstlerische Arbeiten und Forschungen von Studierenden zur Kunst am Bau an Schulen. Die Ausstellung reflektiert die Wahrnehmung von Kunst am Bau im schulischen Kontext und öffnet zeitgenössische Zukunftsperspektiven und zeigt den Blick einer Generation, die sich einer differenzierten, inklusiven und diversen künstlerischen Sprache zugehörig fühlt. Mit Ihrem Praxisbericht aus dem Museum zeigt Barbara Walter, wie vielfältige Kommunikation in Museen aussehen kann.