Volos führen Volos in Düsseldorf

23. September 2025, 10:30 bis 15:00 Uhr

Stadtmuseum Düsseldorf

Die zweite Ausgabe von Volos führen Volos im September findet in Düsseldorf statt: Am 23. September führen die wissenschaftlichen Volontär:innen des Stadtmuseums Düsseldorf Jonas Wingarz und Isabell Bianca Centmayer durch die dortigen Ausstellungen Sesam öffne dich – Spielzeugschätze aus dem Depot und Perspektivwechsel – Fotografinnen in Düsseldorf. Bei einem gemeinsamen Mittagessen bleibt genügend Zeit für eine Stärkung und Austausch.

Programm

10:30 Uhr | Ankunft: Treffpunkt, Begrüßung und Kennenlernen am Eingang des Stadtmuseums Düsseldorf

10:45 Uhr  | Führung von Jonas Wingarz, wiss. Volontär durch die Ausstellung „Sesam öffne dich –
Spielzeugschätze aus dem Depot“

12:15 Uhr | Mittagspause und Get Together in der „Zicke“ (auf Selbstzahlerbasis): Direkt gegenüber vom Museum

13:15 Uhr | Führung von Isabell Bianca Centmayer, wiss. Volontärin durch die Ausstellung „Perspektivwechsel –
Fotografinnen in Düsseldorf“

14:45 – 15:00 Uhr | Verabschiedung

Informationen zu den Ausstellungen

Projektraumausstellung: "Sesam öffne dich – Spielzeugschätze aus dem Depot" (30.08.2025 – 19.10.2025)

In den Depots des Stadtmuseums Düsseldorf zählen historische Spielzeuge zu den facettenreichsten
Alltagsobjekten der Vergangenheit. In einem partizipativen Projekt haben Keyworker mit dem
Museumsteam eine Ausstellung mit Schätzen dieser vielseitigen Sammlung konzipiert und realisiert.
Es umfasste alle Arbeitsschritte von der Auswahl im Depot über die Erforschung der Objekte bis zur Präsentation in der Ausstellung und führte die Teilnehmergruppe auf diese Art und Weise in die
Museumsarbeit ein.

Kurator*innen-Team: Sigrid Kleinbongartz M. A., Jonas Wingarz M. A., Keyworker*innen.

Die Ausstellung „Perspektivwechsel – Fotografinnen in Düsseldorf“ hat das Ziel, Fotografinnen mit
Bezug zu Düsseldorf sichtbar zu machen und ihnen öffentliche Aufmerksamkeit zu widmen. Anders
als bei ihren männlichen Kollegen litt die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit unter einer doppelten
Diskriminierung: Zum einen aufgrund ihres biologischen Geschlechts und zum anderen aufgrund der
ehemaligen Abgrenzung der Fotografie von der Kunst. Die Vielzahl sowie die Vielfalt der
Fotografinnen wird mit mehr als 250 Werken von 128 Künstlerinnen deutlich gemacht. Präsentiert
werden dabei Positionen aus dem 19. Jahrhundert von Berufsfotografinnen sowie von Schülerinnen
der Düsseldorfer Fotoschule und zeitgenössischen Fotografinnen aus dem Bestand des
Stadtmuseums sowie diverser Leihgeber*innen.

Kurator*innen-Team: Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann, Prof. Katharina Mayer, Tatjana Nicholson
M.A., Laura Heise M. A., Isabell Bianca Centmayer M. A.