Volos führen Volos im Theatermuseum Düsseldorf

10. Oktober 2025, 11:00 bis 14:00 Uhr im Theatermuseum Düsseldorf
Wir sind zum zweiten Mal in Düsseldorf! Und dieses Mal geht es ins Theatermuseum.
Jasmin Zdun und Sophie Totz sind Volontär*innen im TMD Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf und geben in den Führungen Einblick in die kuratorischen Überlegungen zu Heinrich Wendels Kosmos und Szenenwechsel. Im Anschluss an die Führungen wird es einen Input und Austausch zu queeren Perspektiven im Museumskontext geben, da das TMD sich als Begegnungsort einer diversen Stadtgesellschaft mit Darstellender Kultur versteht und einen gemeinsamen Dialog fördern möchte.
Am Abend findet noch eine Drag-Veranstaltung statt, an der Interessierte, nach vorheriger Anmeldung gerne teilnehmen können. So können wir den Tag gemeinsam im TMD ausklingen lassen.
Das TMD befindet sich zentral gelegen inmitten des idyllischen Hofgartens, dem grünen Herzen Düsseldorfs. Erreichbar ist das Museum dank verschiedener Verkehrsanbindungen in unmittelbarer Nähe.
U-Bahn-Stationen: Schadowstraße, Heinrich-Heine-Allee und Nordstraße
Straßenbahnhaltestellen: Schadowstraße, Sternstraße und Schloß Jägerhof
Bushaltestellen: Schloß Jägerhof, Sternstraße, Heinrich-Heine-Allee und Jacobistraße
Programm
11:00 – 11:45 Uhr | Ankunft und Begrüßung
11:45 – 12.30 Uhr | Führung Szenenwechsel
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagessen
13:30 – 14:00 Uhr | Führung Heinrich Wendels Kosmos
14:00 – 15:00 Uhr | Input und Austausch zu queeren Perspektiven im Museumskontext
AUFGEGESSEN: A Drag Queen Story (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben, Anmeldung über die Website des Theatermuseums)



Informationen zu den Ausstellungen
Szenenwechsel – Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung
Für die Jahresausstellung Szenenwechsel widmet sich das TMD seinen Sammlungsschätzen von Grafiken und Gemälden. Eine große Anzahl der ausgestellten Werke war noch nie zu sehen und hält daher viele Überraschungen bereit. Ein Szenenwechsel ergibt sich nicht nur durch die Fülle von 100 Objekten, sondern zeigt auch historische und ästhetische Vielfalt.
Größtenteils werden Objekte von Kostüm- und Bühnenbildner*innen ausgestellt, die aber nicht als Dokumente für vergangene Inszenierungen behandelt werden. Stattdessen werden sie als eigenständige Kunstwerke präsentiert.
Heinrich Wendels Kosmos – Spiritualität trifft Science-Fiction
Im Zentrum der Ausstellung stehen neun großformatige Gemälde aus dem Zyklus der Planeten-Meditationen, die der Künstler und ehemalige Chefbühnenbildner der Deutschen Oper am Rhein, Heinrich Wendel (1915-1980), nach Kriegsende geschaffen hat. Die historische Situation scheint Wendel über dystopisch wirkende Bilder des Kosmos zu verarbeiten. Ergänzt werden die Gemälde um Einblicke in die Weite seiner Arbeitsfelder, die vom Bühnenbild bis zu Fotos von Höhlenmalereien reichen.
Für die Ausstellung hat sich der Choreograf Kauan Soares von den Gemälden inspirieren lassen und mit fünf Tänzer*innen exklusiv für das TMD das Tanzvideo Kosmos kreiert.