Online-Frühjahrstagung des Museumsverbands Nordrhein-Westfalen
IMPULS NRW 2025
Netzwerke für den Ernstfall:
Notfallverbünde im Museum
7. und 8. April, 10:00 bis 13:00 Uhr
Bei unserer Frühjahrstagung IMPULS NRW 2025 haben wir uns am 7. und 8. April im Rahmen des Themas Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museum der Frage gewidmet, wie Museen in Notfällen gemeinsam schnell und effektiv handeln können. Expert:innen aus Museen, der Notfallvorsorge und Verbänden haben mit den Teilnehmenden diskutiert, wie Notfallverbünde gebildet und erfolgreich genutzt werden können, um auf Krisensituationen zu reagieren. Notfallverbünde sind Netzwerke für den Ernstfall. Spätestens nach der Flutkatastrophe 2021 wissen wir, dass Katastrophen unvorhergesehen kommen und verheerend sein können – und, dass gegenseitige Unterstützung in akuten Situationen unverzichtbar ist.
Informationen zu den Vorträgen
Einstieg in die Grundlagen der Notfallvorsorge von Almut Siegel und Alke Dohrmann, Projektleiterinnen SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut
- Um eine funktionierende Notfallvorsorge aufzubauen, ist es notwendig, die Situation der eigenen Einrichtung genau zu kennen und zu wissen, welchen Risiken sie ausgesetzt ist. Wie lassen sich präventive und reaktive Maßnahmen organisieren und mit welchen Partnern kann man dafür zusammenarbeiten? Der Vortrag hat Hinweise gegeben und Methoden gezeigt, wie diese Aufgabe angegangen und bewältigt werden kann.
- Weiterführende Links:

Foto: Karin Ries, © BBK
Praxisbericht: Der Detmolder Notfallverbund – Ein Zusammenschluss von Archiven, Bibliotheken und Museen von Dr. Elke Treude, Notfallverbund Detmold, Bodendenkmalpflegerin und stellv. Museumsleitung, Lippisches Landesmuseum Detmold
- Der Praxisbericht von Dr. Elke Treude hat Einblicke gegeben in Strukturen, Hierarchie, Kommunikationswege, Notfallcontainer und Notfallübungen des 2015 gegründeten Notfallverbundes, in dem sich Kultureinrichtungen innerhalb der Stadt Detmold aus verschiedenen Sparten – Bibliothek, Archiv, Museum – zusammengeschlossen haben, um sich im Ernstfall gegenseitig Hilfe zu leisten. Dabei arbeitet der Verbund eng mit der Feuerwehr Detmold und dem Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe zusammen. Regelmäßige Fortbildungen, Arbeitstreffen und Übungen gehören zur präventiven Arbeit des Verbundes.
- Weiterführende Links:

Das Einsatzhandbuch Kulturgut des Verbandes der Restauratoren: Entwicklung und Umsetzung von Nadine Thiel, Sachgebietsleitung Bestandserhaltung im Historischen Archiv der Stadt Köln
- Kulturgüter wie Gemälde, Fotografien, Keramiken, Textilien oder Kunststoffe sind äußerst empfindlich und können durch Brände, Überschwemmungen oder andere Einflüsse schwer beschädigt werden. Um in solchen Notfällen schnell und effektiv reagieren zu können, liefert das „Einsatzhandbuch Kulturgut“ konkrete Anweisungen für die Bergung und Erstversorgung. Unabhängig von der Art des Schadensereignisses erläutern die Autor:innen rechtliche Rahmenbedingungen und führen Schritt für Schritt durch den Einsatzablauf sowie die Rettung von Objekten der verschiedensten Materialien – ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Archive, Museen, Schlösser- und Kirchenverwaltungen, Eigentümer:innen, Restaurator:innen und Rettungskräfte.
- Weiterführende Links:

Alles muss raus! Wassereinbruch in Ausstellungsräumen und Depot von Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, Museumsdirektorin Clemens Sels Museum Neuss
- Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg bestand im Mai 2022 aufgrund der durch Starkregen verursachten Wassereinbrüche in das Museum die unmittelbare Gefahr eines unwiederbringlichen Verlusts großer Teile der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss. Allein aufgrund des schnellen und professionellen Eingreifens des Museumsteams, der Neusser Feuerwehr, Restaurator:innen und der Stadtverwaltung Neuss konnte ein Großschaden an den Sammlungsbeständen abgewendet werden. Der Vortrag hat Einblicke gegeben, wie das gelingen konnte.
- Weiterführender Link:

© Anne Orthen
Ein Notfallverbund für Museen — Gründung und Hürden aus Berliner Sicht von Dr. Peter Giere, Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Die Gründung eines Notfallverbundes benötigt neben interessierten Einzelpersonen und Institutionen eine zugrundeliegende Vereinbarung zu Zielen und Inhalten; hilfreich ist zudem eine Anbindung an bestehende Strukturen, die die Formierung und praktische Arbeit erleichtert. Aus der Perspektive der „Fachgruppe Notfallverbund Kulturgut im Berliner Museumsverband“ wurde die Planung, Entstehung und Arbeit eines Notfallverbundes beleuchtet.
- Weiterführende Links:
- Vorlagen für Verbundvereinbarungen
- Infos zum Notfallverbund Berlin
- Schritte zur Gründung eines Notfallverbunds (Beispiel Leipzig)
- Leopoldina: Die Rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter
- Leopoldina: „Vernetzte Notfallvorsorge“
- Leopoldina: „Organisatorische Vorraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“
- Tagung 2022 „Focus on Conversation“
- Tagung 2024: „Focus on Conservations“

für Naturkunde Berlin
Wer weiß denn sowas? Notfallschäden an Kulturgut in Deutschland – der BlueShield Schadenmonitor von Dr. Klaus Weschenfelder, Initiator des BlueShield Schadensmonitors und Vorstandsmitglied von BlueShield Deutschland
- Jenseits der allgemein bekannten katastrophalen Großereignisse ereignen sich in Deutschland alljährlich Dutzende von Notfallschäden in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und an Denkmälern. Wir brauchen ein zentrale Dokumentation, um das ganze Ausmaß aufzeigen zu können, die Vulnerabilität von Kulturgut sichtbar zu machen und die Notwendigkeit von Prävention zu verdeutlichen. Diesem Vorhaben hat sich BlueShield mit dem Schadensmonitor angenommen.
- Weiterführender Link:

© privat