Netzwerk & Partner
Der Museumsverband Nordrhein-Westfalen unterhält ein Netzwerk zu relevanten und engagierten Organisationen des Kultur- und Museumssektors: regional, national und international.
Wir sind im stetigen Austausch mit Stakeholdern und gesellschaftlichen Gruppen – um gute Rahmenbedingungen und die Wertschätzung musealer Arbeit in Nordrhein-Westfalen zu befördern.
Kultur und Wissenschaft in NRW
Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Kultur, Wissenschaft, Weiterbildung und politische Bildung sind die Kernthemen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Ministerium gestaltet die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt und wissenschaftliche Exzellenz in Nordrhein-Westfalen.

Kultur in und für Westfalen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat ein westfalenweites Kulturnetz aufgebaut. Zu diesem zählen insgesamt 18 Museen und 2 Besucherzentren, sechs wissenschaftliche Kommissionen zur landeskundlichen Forschung sowie spezifische Kulturdienste.
Die Kulturabteilung des LWL bündelt und koordiniert die Belange dieser Kultureinrichtungen und nimmt eine wichtige Rolle im Bereich Kulturförderungen und Kulturpartnerschaften ein.

Das Rheinland: Lebendige Kulturregion –
mitten in Europa
Landschaftsverband Rheinland
Die kulturelle Arbeit des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ist so vielfältig wie die Kultur in der Region. Das Dezernat für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege macht es sich zur Aufgabe, diese Vielfalt zu erfassen, zu erforschen, zu bewahren und zu pflegen.
Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit setzt sich im Rahmen der allgemeinen landschaftlichen Kulturpflege für das kulturelle Erbe sowie die Kultur- und Naturlandschaften im Rheinland ein.

Für nachhaltige Forschungsinfrastruktur und transparente Kommunikation der Provenienzforschung
Koordinationsstelle für Provenienzforschung
in Nordrhein-Westfalen
Die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) ist die zentrale Serviceeinrichtung, die Forschungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen rund um das Thema der Herkunftserforschung bündelt. Sie unterstützt, vernetzt und berät Museen bei allen Fragen und Belangen zur Provenienzforschung.
Im Fokus ihrer Arbeit stehen die historischen Unrechtskontexte, vordringlich des Nationalsozialismus, der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone, der DDR und des Kolonialismus.

Für Museen. Mit Museen.
Deutscher Museumsbund
Der Deutsche Museumsbund e.V. ist seit 1917 die Interessenvertretung der deutschen Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er verbindet Menschen, vielfältige Institutionen und relevante Themen rund ums Museum.
Der Museumsverbund setzt sich für eine qualitätsvolle Museumsarbeit und die Förderung des Austauschs zwischen Museumsfachleuten ein.

NEMO: We connect museums
NEMO – The Network of European Museum Organisations
Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) wurde 1992 als unabhängiges Netzwerk nationaler Museumsorganisationen gegründet, die die Museumscommunities Europas vertreten. Zusammen vertreten die Mitglieder von NEMO mehr als 30.000 Museen in 40 Ländern in ganz Europa.
NEMO fördert die Arbeit und den Wert der Museen und stellt sicher, dass sie ein integraler Bestandteil des europäischen Lebens sind, indem sie den politischen Entscheidungsträgern Informationen, Vernetzungsmöglichkeiten und Gelegenheiten zur Zusammenarbeit bietet.

Museen haben keine Grenzen. Museen sind vernetzt.
ICOM Deutschland
Der Internationale Museumsrat (ICOM) ist dem Schutz und der Bewahrung beweglicher Kulturgüter und Naturalien verpflichtet. ICOM Deutschland ist die Selbstorganisation der Museumsfachleute in Deutschland und das Portal zu ICOM, dem weltweiten Netzwerk und Think Tank mit Sitz in Paris.
Im Zentrum seiner Aktivitäten stehen die professionelle Beratung zu allen Museumsfragen, die Verankerung der Museumsstandards sowie Forschung und Weiterbildung.
