Für Upcoming Professionals in NRW
Arbeitskreis Volontariat
Der AK Volontariat bietet eine institutionsübergreifende Vernetzung der Volontär:innen aus ganz NRW und solche, die es noch werden wollen.
Er ist Sprachrohr für ihre Bedürfnisse und Wünsche und bietet Beratungs- und Fortbildungsangebote an. Durch die Arbeit des Arbeitskreises soll die Ausbildungsqualität gesichert, vereinheitlicht und verbessert werden.
Sprecher:innen des AK Volontariat

Anika Hühn, M.A.
Wissenschaftliche Volontärin,
Stiftung Haus der Geschichte
Nordrhein-Westfalen

Patrick Hayes, M.A.
Wissenschaftlicher Volontär,
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Duisburg
»Als Sprecher:innen des AK Volontariat ist es uns ein Anliegen, eine aktive Vernetzung unter den Volontierenden in NRW zu ermöglichen. Im Arbeitskreis planen wir Angebote für Volos, diskutieren über aktuelle Fragen der Museumsarbeit und setzen uns für faire Arbeitsbedingungen ein. Auf Instagram und über den Newsletter des Museumsverbands NRW informieren wir über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen.«
Aktuelle News zum Arbeitskreis Volontariat finden Sie auf Instagram, alle Veranstaltungen werden auch über den Newsletter des Museumsverbands geteilt. Falls Sie beim AK mitwirken möchten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail:

Tipps & Tricks zum Volontariat
Hier finden Sie wichtige Informationen rundum das Volontariat – Tipps und Tricks, die man vor und im Volontariat sowie zum Ende des Volontariats wissen sollte.
- Der Deutsche Museumsbund hat 2018 mit dem „Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat im Museum“ Standards für das Volontariat gesetzt, um klare Vorgaben für die Qualität des Volontariats zu ermöglichen, Missbrauch zu verhindern und den wissenschaftlichen Nachwuchs im Museum optimal zu fördern. Dieser Leitfaden ist jedoch nicht bindend.
- Stellenbörsen
- Deutscher Museumsbund: Stellenausschreibungen für Volontariate, die sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbunds orientieren, sind gekennzeichnet.
- Jobportal des Jobportal des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
- Karriereportal des Landschaftsverbands Rheinland (LVR)
- H/Soz/Kult
- KULTweet
- kv-Mailingliste
- Der Arbeitskreis Volontariat des Deutschen Museumsbunds hat eine Checkliste herausgegeben, worauf bei Ausschreibungen für wissenschaftliche Volontariate zu achten ist.
- Betreuungsgespräche, Fortbildungen und Zwischenzeugnisse können proaktiv durch Volos eingefordert werden.
- Netzwerke und Ansprechpartner:innen (viele der Netzwerkpartner:innen bieten vergünstigte Mitgliedschaften für Volos an)
- ICOM Deutschland
- Deutscher Museumsbund
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte
- Museumsverband Nordrhein-Westfalen
- ICOM Young Professionals
- Weitere Ansprechpartner:innen für Volo-Fragen
- ehemalige Volontär:innen, z.B. Kolleg:innen
- Personalrat
- im Austausch mit anderen Häusern
- Gleichstellungsbeauftragte
- Gewerkschaften
- Veranstaltungs- / Fortbildungstipps
- Bundesvolontariatstagung
- Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds
- Museumsforum NRW – Jahrestagung des Museumsverbands Nordrhein-Westfalen
- Fortbildungsangebote des Museumsverbands Nordrhein-Westfalen: Volo-Camp NRW und weitere
- LWL-Kulturkonferenz
- LVR-Kulturkonferenz
- Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik
- Fortbildungen der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
- Fortbildungen der Akademie für kulturelle Bildung Remscheid
- Newsletter für Veranstaltungen, Fortbildungen und Infos zur Kultur- und Museumslandschaft
- Deutscher Museumsbund
- Museumsverband Nordrhein-Westfalen
- LVR Kultur
- LWL Kultur
- Akademie der kulturellen Bildung Wolfenbüttel
- Kultur-Newsletter der jeweiligen Region
- Social-Media-Kanäle
- Bundesagentur für Arbeit (wenn kein Anschlussvertrag unterschrieben ist)
- spätestens drei Monate vor Ende des Volontariats arbeitssuchend melden
- frühestens drei Monate vor Ende des Volontariats arbeitslos melden
- mittels des Bildungsgutscheins kann über die Agentur für Arbeit eine Weiterbildung finanziert werden: Beantragung des Gutscheins läuft über den:die Sachbearbeiter:in der Agentur für Arbeit.
- Stellenbörsen
- Lebenslauf aktualisieren und Bewerbungen schreiben
- Netzwerken für evtl. offene Stellen mit Bekannten, Vorgänger:innen und Vorgesetzten bzgl. einer möglichen Weiterbeschäftigung
- Im Büro
- Übergabe an Nachfolger:innen vorbereiten
- Rechtzeitig alle Personen, für die es relevant ist, über Abschied informieren
- Resturlaub nehmen und Überstunden abfeiern
- Mitarbeiter:innengespräche führen und Arbeitszeugnis ausstellen lassen